Wolfgang Bonß

Wolfgang Bonß ist Soziologe und Sozialwissenschaftler, seit 1976 tätig in Forschung und Lehre in München, Bamberg und Hamburg. 1995 - 2019 Professor für allgemeine Soziologie an der Universität der Bundeswehr (UniBw) München, seitdem Professor (em.) für Soziologie an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der UniBw.

Arbeitsschwerpunkte

  • Unsicherheits- und Risikoforschung
  • Modernisierung moderner Gesellschaften
  • Wissenschafts- und Verwendungsforschung
  • Soziologie der Arbeit und Arbeitslosigkeit
  • Soziologische Theorie: Handlungstheorie, Gesellschaftstheorie, Kritische Theorie

Publikationen

Gesellschaftsstheorie - eine Einführung

Wolfgang Bonß / Oliver Dimbath / Andrea Maurer / Ludwig Nieder / Helga Pelizäus / Michael Schmid

Gesellschaftstheorie

Eine Einführung

Gesellschaftstheorie von ihren Anfängen bis in die Gegenwart: Dieses systematische und didaktisch durchkonzipierte Lehrbuch bietet einen einführenden Überblick über eine der wichtigsten Theoriegruppen in den Sozialwissenschaften: die Gesellschaftstheorie. Unentbehrlich für Studium und Lehre. - Transcript Verlag

Handlungstheorie - eine Einführung

Wolfgang Bonß / Oliver Dimbath / Andrea Maurer / Ludwig Nieder / Helga Pelizäus / Michael Schmid

Handlungstheorie

Eine Einführung

Handlungstheorien stehen im Zentrum der gegenwärtigen soziologischen Theoriediskussion. Zugleich blicken diese Ansätze auf eine lange Tradition zurück und zählen zum unbestrittenen Kanon des Fachs. Dennoch geben die verschiedenen Theorien keine eindeutige Antwort auf die Frage, was soziales Handeln ist und inwiefern es gesellschaftlich bestimmt wird. Dieses Lehrbuch bringt mit einer systematischen und konzisen Darstellung der wichtigsten Handlungstheorien von David Hume und Max Weber über George H. Mead und Talcott Parsons bis James S. Coleman und Jürgen Habermas Klarheit in dieses unübersichtliche Theoriefeld. - Transcript Verlag

Vom Risiko

Wolfgang Bonß

Vom Risiko

Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne

Seit der Katastrophe von Tschernobyl ist das Wort »Risiko« in aller Munde. Welche Tragweite es als gesellschaftstheoretischer Begriff hat, untersucht Wolfgang Bonß historisch und systematisch. Warum gerade die Tulpe um 1630 plötzlich zur gefragten Modeblume wurde, ist bis heute nicht geklärt. Aber zwischen 1633 und 1637 wurden die Kaffeehäuser zu Tulpenbörsen, an denen es schon bald nicht mehr um den Besitz wirklicher Tulpen ging, sondern um den Handel mit imaginären Werterwartungen. Solange jeder mit steigenden Zwiebelpreisen rechnete, kletterten die Kurse. Am 2. und 3. Februar 1637 entstand im Haarlemer Handel Unsicherheit, am 4. Februar bei fallenden Preisen Panik, und binnen einer Woche waren die unbezahlbaren Pflanzen zu wertlosen Knollen geworden. Die Moderne begreift Unsicherheit nicht mehr als Gefahr, sondern als Risiko, und sie entwickelt zugleich die Idee einer Verwissenschaftlichung der Unsicherheit, die darauf abzielt, Unsicheres sicher, Uneindeutiges eindeutig und den Zufall beherrschbar zu machen. Wie die Katastrophengeschichte des 20. Jahrhunderts zeigt, verwandeln sich allerdings gerade wissenschaftsinduzierte Risiken oft erneut in Gefahren. Diesen Entwicklungsgang zeichnet Wolfgang Bonß nach und arbeitet den soziologischen Gehalt, die historische Herausbildung und die systematischen Grenzen des Risikokonzepts heraus. - Hamburger Edition

Das Risiko - Gedanken übers und ins Ungewisse

Helga Pelizäus / Ludwig Nieder(Hrsg.)

Das Risiko - Gedanken übers und ins Ungewisse

Interdisziplinäre Aushandlungen des Risikophänomens im Lichte der Reflexiven Moderne. Eine Festschrift für Wolfgang Bonß.

Interpretation aktueller Phänomene wie Terrorangst, Naturkatastrophen, Mobilität.Interdisziplinäre Sichtweisen auf das Phänomen Risiko.Anerkennung der Ungewissheit als Normalität. - Springer VS

Chronologisch

Bücher

  1. Autor / Mitautor
    1. Treutner, E. / Wolff, St. / unter Mitarbeit von Bonß, W., 1978: Rechtsstaat und situa­tive Verwaltung. 253 S. Frank­furt: Campus.
    2. Wolff, St. / Lau, Th. / Kudera, S. / Cramer, M. / Bonß, W., 1979: Arbeitssitua­tionen in der öffentlichen Verwaltung. 218 S. Frank­furt: Campus.
    3. Bonß, W., 1982: Die Einübung des Tatsachenblicks. Zur Struk­tur und Veränderung empiri­scher Sozialforschung. 342 S. Frank­furt: Suhrkamp.
    4. Bonß, W. / Kardorff, E. / Riedmüller, B., 1985: Modernisierung statt Reform. Ge­meinde­psychiatrie in der Krise des So­zialstaats. 318 S. Frankfurt: Campus.
    5. Bonß, W. et al., 1985 : Die Zukunft der Vernunft. Eine Auseinandersetzung. Von W. Bonß, H. Dubiel, G. Gamm, C. Hackenesch, A. Honneth, C. Karpenstein-Eßbach, G. Kim­mer­le. Tübingen: edition discord/Gehrke.
    6. Mutz, G. / Ludwig-Mayerhofer, W, / Koenen, E. J. / Eder, K. / Bonß, W., 1995: Diskontinuierliche Erwerbsverläufe. Analysen zur postindu­striellen Arbeitslosigkeit. Opladen: Leske + Budrich
    7. Bonß, W., 1995: Vom Risiko. Ungewißheit und Unsicherheit in der Moderne. 357 S. Hamburg: Hamburger Edition
    8. Bonß, W. / Dimbath, O. / Maurer, A. / Nieder, L. / Pelizaeus-Hoffmeister, H. / Schmid, M. 2013: Handlungstheorie. Eine Einführung. Bielefeld: transcript
    9. Bonß, W. / Dimbath, O. / Maurer, A. / Pelizaeus, H. / Schmid, M. 2021: Gesellschaftstheorie. Eine Einführung. Bielefeld: transcript.
  2. Herausgeberschaften
    1. Fromm, E., 1980: Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Bearbei­tet und herausgegeben von W. Bonß. 315 S. Stutt­gart: DVA. (2. Aufl. München: dtv 1984; ital.: Mailand 1982; engl.: Leamington/Cam­brigde 1984; japanisch: Tokio 1991, Spanisch: Buenos Aires 2012).
    2. Bonß, W. / Honneth, A. (Hrsg.), 1982: Sozialforschung als Kritik. Zum sozialwis­sen­schaftli­chen Potential der Kri­tischen Theorie. 518 S. Frankfurt: Suhrkamp.
    3. Bonß, W. / Heinze, R. (Hrsg.), 1984: Arbeitslosigkeit in der Arbeitsgesellschaft. 351 S. Frankfurt: Suhrkamp.
    4. Bonß, W. / Hartmann, H. (Hrsg.), 1985: Entzauberte Wissen­schaft. Zur Rationalität und Geltung soziologischer For­schung. (= Soziale Welt, Sonderband 3). 413 S. Göttingen: Schwarz & Co.
    5. Beck, U. / Bonß, W. (Hrsg), 1989: Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Ana­lysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt: Suhrkamp.
    6. Bonß, W. / Hohlfeld, R. / Kollek, R. (Hrsg.), 1993: Wissenschaft als Kontext - Kontexte der Wissenschaft. Hamburg: Junius.
    7. Benhabib, S. / Bonß, W. / McCole, J. (Eds.), 1993: On Max Horkheimer: New Perspecti­ves. Cambridge / Mass: MIT-Press.
    8. Beck, U. / Bonß, W. (Hrsg.) (2001): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt: suhrkamp
    9. Fischer, Daniel / Bonß, Wolfgang / Augustin, Thomas / Bader, Felix / Pichlbauer, Michaela / Vogl, Dominikus (Hrsg.) (2011): Uneindeutigkeit als Herausforderung. Risikokalkulation, Amtliche Statistik und die Modellierung des Sozialen; Neubiberg: Universität der Bundeswehr (Link)
    10. Bonß, W. / Lau, Chr. (Hrsg.) (2011): Macht und Herrschaft in der reflexiven Modern. Weilerswist: Velbrück
    11. Wagner, K. / Bonß, W. (Hrsg.) (2014): Risikobasiert versus One Size Fits all. Neue Konzepte der Passagierüberprüfung im Luftverkehr. Neubiberg: Universität der Bundeswehr. (Link)
    12. Bonß, W. (Hrsg.) (2016): Angst, Furcht und Sicherheit. Zum Umgang mit Angst in Gesellschaft und Wissenschaft, Beiträge aus der Ringvorlesung „Staat, Gesellschaft und Normen” Herbsttrimester 2015, Neubiberg: Universität der Bundeswehr München

Aufsätze und andere Einzelveröffentlichungen

  1. Bonß, W., 1976: Politik, Verwaltung, Planung - Zur systemtheoretischen Planungsanalyse bei Niklas Luhmann. S. 159 - 183. In: V. Ronge / U. Weihe (Hrsg.) Politik ohne Herr­schaft? Antworten auf die systemtheoretische Neu­tralisie­rung der Politik. Mün­chen: Pieper.
  2. Bonß, W. / Hohlfeld, R. / Kardorff, E.v. / Koenen, E., 1978: Politische Dimensionen einer vergesellschafteten Wissenschaft. In: BdWi-Forum, Nr. 34, S.20 - 23, Nr. 35, S. 27 - 31.
  3. Wolff, St. / Bonß, W., 1979: Die Verwaltung sozialer Probleme. Arbeitsbedingungen und Organisationsstrategien in der Sozialverwaltung. S. 61 - 115. In: Wolff / Lau / Kudera / Cramer / Bonß 1979.
  4. Bonß, W., 1980a: Gewerkschaftliches Handeln zwischen Korpo­ratis­mus und Selbstverwaltung. Die Konzertierte Aktion und ihre Folgen. S. 125 - 170. In: V. Ronge (Hrsg.): Am Staat vorbei - Politik der Selbstregulierung von Kapi­tal und Arbeit. Frankfurt: Campus.
  5. Bonß, W., 1980b: Kritische Theorie und empirische Sozialforschung. Anmerkungen zu einem Fallbeispiel. S. 7 - 47. In: E. Fromm 1980.
  6. Bonß, W. / Wolff, St., 1980: Hilfe als Herrschaft und Herr­schaft als Hilfe - So­zialar­beit als öffentliche Dienst­leistung. S. 83 - 91. In: Sozialwissenschaftli­che Infor­matio­nen für Unterricht und Studium 2/1980.
  7. Schindler, N. / Bonß, W., 1980: Praktische Aufklärung. Öko­nomi­sche Gesellschaf­ten in Süddeutschland. S. 255 - 353. In: R. Vier­haus (Hrsg.): Deutsche pa­trioti­sche und ge­meinnützige Gesell­schaften (= Wolffenbütteler Studien, Bd.8). Mün­chen.
  8. Bonß, W., 1982a: Analiticka socijalna psyhologija - nova dimenzi­ja materialistic­kog obraza­vanjy teorije. S. 91 - 123. In: kulturni radnik, vol. XXX, No.2.
  9. Bonß, W., 1982b: Psychoanalyse als Wissenschaft und Kritik. Zur Freudrezeption der Frank­furter Schule. S. 367 - 427. In: Bonß/Ho­nneth 1982.
  10. Bonß, W. / Honneth, A., 1982: Zur Reaktualisierung der Kriti­schen Theorie. S. 7 - 31. In: Bonß/Honneth 1982.
  11. Bonß, W. / Riedmüller, B., 1982: Verbands- und Kommunalpoli­tik. S. 97 - 107. In: H. Keupp / D. Rerrich (Hrsg.) Psy­chosoziale Pra­xis. Ein Handbuch in Schlüs­selbe­grif­fen. München: Urban & Schwar­zenberg.
  12. Bonß, W. / Schindler, N., 1982: Kritische Theorie als inter­diszi­plinärer Materia­lismus. S. 31 - 67. In: Bonß/Honneth 1982.
  13. Bonß, W. / Steiert, R., 1982: Pluralismus, Korporatismus, Verbän­de. Bibliographi­sche Anmerkungen. S. 45 - 51. In: Sozialwissen­schaftliche Informationen für Un­ter­richt und Studium 1/1982.
  14. Bonß, W., 1983a: Kritische Theorie als empirische Wissen­schaft. Zur Methodologie 'post­konventioneller' Sozial­forschung. S. 57 - 89. In: Soziale Welt, Bd. 34.
  15. Bonß, W., 1983b: Empirie und Dechiffrierung von Wirklich­keit. Zur Methodologie bei Adorno. S. 201 - 226. In: L. v. Friedeburg / J. Habermas (Hrsg.): Ador­no - Kon­ferenz 1983. Frank­furt: Suhrkamp.
  16. Bonß, W., 1983c: Die Einübung des Tatsachenblicks. Anmerkun­gen zu einer Re­zension von Anthony Obershall. S. 347f. In: Soziologi­sche Revue, Bd.6.
  17. Bonß, W. / Riedmüller, B., 1983: Psychiatrisierung und Aus­gren­zung von Arbeits­kraft. Zum sozialpolitischen Funk­tionswandel der Psychiatriereform. S. 622 - 641. In: J. Matthes (Hrsg.): Krise der Arbeitsgesellschaft. Verhand­lungen des 21. Deut­schen Soziologen­tages 1982 in Bam­berg. Frankfurt: Campus.
  18. Bonß, W., 1984a: Bereichsrezension Wissenschaftstheorie und Pra­xis der Soziolo­gie. S. 202 - 205. In: Soziologische Revue, Bd.7, Heft 2.
  19. Bonß, W., 1984b: Erfahrung und Verallgemeinerung. Zur "Logik" empirischer So­zial­for­schung. S. 420 - 424. In: H.W. Franz (Hrsg.): 22. Deutscher Soziologen­tag 1984. Beiträge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen. Opla­den: Westdeut­scher Ver­lag.
  20. Bonß, W., 1984c: Le problème de l'inconscience. La discus­sion sur la conscience ouvrière dans la republique Wei­mar. S.167-185. In: G. Raulet (Hrsg.): De la moder­nité. Weimar ou l'ex­plosion de la Modernité. Paris: Anthropos.
  21. Beck, U. / Bonß, W., 1984a: Soziologie und Modernisierung. Zur gesellschaftlichen Ortsbestimmung der Verwendungsforschung. S.381-406. In: Soziale Welt, Bd. 35.
  22. Beck, U. / Bonß, W., 1984b: Was ist und wozu dient Verwendungsforschung? S.610 - 614. In: H.W. Franz (Hrsg.): 22. Deutscher Soziologentag 1984. Beiträge der Sekti­ons- und Ad-hoc-Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  23. Bonß, W. / Heinze, R.G., 1984a: Arbeit, Lohnarbeit, ohne Ar­beit. Zur Soziologie der Arbeitslosigkeit. S.7-53. In: Bonß/ Heinze 1984.
  24. Bonß, W. / Heinze, R.G., 1984b: Politisch­-soziale Folgen von Dauerarbeitslosig­keit. S.75-89. In: F. Gehrmann / H.-J. No­wott­ny: Ansprüche an die Arbeit. Umfrage­da­ten und In­terpretationen. Frankfurt: Campus.
  25. Bonß, W. / Keupp, H. / Koenen, E., 1984: Das Ende des Belastungsdiskurses? Zur subjektiven und gesellschaftlichen Bedeutung von Arbeitslosigkeit. S.143-191. In: Bonß/­Heinze 1984.
  26. Mutz, G. / Bonß, W. 1984: Jugendarbeitslosigkeit: Thesen zur sozialen Strukturie­rung von Ausbildung und Beschäftigung. S. 496 - 499. In: H.W. Franz (Hrsg.): 22. Deut­scher Soziologentag 1984. Beiträge der Sektions- und Ad-hoc- Grup­pen. Opla­den: Westdeut­scher Verlag.
  27. Bonß, W., 1985: Veraltete Antworten auf alte Fragen. Karl Achams 'Philosophie der Sozialwissenschaften'. S.227 - 231. In: Soziolo­gische Revue, Bd.8, Heft 3.
  28. Bonß, W. / Hartmann, H., 1985: Konstruierte Gesellschaft, rationa­le Deutung. Zum Wirk­lichkeitscharakter soziologi­scher Diskurse. S.9 -­ 46. In: Bonß/Hartmann (Hrsg.) 1985.
  29. Wolff, St. / Bonß, W., 1985: Kommunalität als Instrument und Ergebnis von So­zialpoli­tik. S. 98 - 128. In: J. Krüger / E. Pankoke (Hrsg.) Kommunale Sozial­poli­tik. Mün­chen ­/ Wien: Ol­denbourg.
  30. Bonß, W. 1987: Sozialforschung jenseits kommerzieller und uni­versitärer Wissenschaft. S.287 - 302. In: Der dritte Sektor zwischen Markt und Staat. Kassel: Universität.
  31. Bonß, W. / Dubiel, H., 1987: Zwischen Feudalismus und Postindu­strialismus. Meta­mor­phosen der Leistungsgesellschaft. In: Frei­beuter 32, S. 45 - 57.
  32. Bonß, W., 1989: Zwischen Methodologie und Gesellschaftstheorie. Interpretationen von Fromm bis Habermas. In: Psychoanalytisches Seminar Zürich (Hrsg.): Die Gesell­schaft auf der Couch. Psychoanalyse als Sozialwissenschaftliche Metho­de. Frank­furt: Athenäum, S. 33 - 78.
  33. Beck, U. / Bonß, W., 1989a: Verwissenschaftlichung ohne Aufklä­rung?. In: dies. (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung. Analysen zur Verwendung sozi­al­wissen­schaft­li­chen Wissens. Frank­furt: Suhrkamp, S. 7 - 46.
  34. Beck, U. / Bonß, W., 1989b: Zum Strukturwandel von Sozial­wissenschaft und Pra­xis. Ergebnisse der Verwendungsforschung. In: Soziale Welt, Jg. 40, S. 196 - 215.
  35. Beck, U. / Bonß, W., 1989c: Zum Wandel im Verhältnis von Sozial­wissenschaft und Praxis. In: Arbeit und Sozialpolitik, Jg 43, H.2, S. 2 - 10.
  36. Beck, U. / Bonß, W., 1989d: Wie streichle ich mein Stachelschwein? Zur Verwen­dung von Sozialwissenschaften in Praxis und Politik. In: FR, 4. 7. 1989, S. 9.
  37. Bonß, W. / Hohlfeld, R. / Kollek, R., 1989: Risiko und Kontext: Zum Umgang mit den Risiken der Gentechnologie. Hamburg: Hamburger Institut für Sozialfor­schung (Diskus­sionspapier 5-90).
  38. Bonß, W., 1990a: Zwischen Emanzipation und Entverantwortlichung. Über Chancen und Risiken der Gentechnologie. In: K. Grosch / P. Hampe / J. Schmidt (Hrsg.): Herstel­lung der Natur. Stellungnahmen zum Bericht der Enquete-Kommission "Chancen und Risiken der Gentechnologie". Frankfurt: Campus, S.183 - 206.
  39. Bonß, W., 1990b: Beratung durch Wissenschaft? Zur Praxisdebatte in den Sport­wissenschaf­ten. In: Georg Anders / Klaus Cachay / Wolfgang Fritsch (Hrsg.): Beratungsleistungen der Sportsoziologie. Grundlagen, Möglichkeiten Grenzen. Konstanz: Universitätsverlag, S. 7 - 21.
  40. Bonß, W., 1990c: Rezension von Klaus Eder: Die Vergesellschaftung der Natur. Studi­en zur sozialen Evolution der praktischen Vernunft. In: Soziologische Revue 2/1990, S. 171 - 174.
  41. Bonß, W., 1993e: Die uneindeutige Moderne. Anmerkungen zu Zygmunt Bauman. In: Mit­tel­weg 36. August/September 1993, S. 1 - 10.
  42. Bonß, W., 1993f: The Program of Interdisciplinary Research and the Beginnings of Critical Theory. In: Benhabib, S. / Bonß, W. / McCole, J. (Eds.), 1993: On Max Horkheimer: New Perspecti­ves. Cambridge / Mass: MIT-Press, S. 99 - 126.
  43. Bonß, W / Hohlfeld, R. / Kollek, R., 1993a: Einleitung. In:    Dies. (Hrsg.) 1993: Wis­sen­schaft als Kontext - Kontexte der Wissenschaft. Hamburg: Junius, S. 7 - 26.
  44. Bonß, W / Hohlfeld, R. / Kollek, R., 1993b: Soziale und kognitive Kontexte des Risiko­begriffs in der Gentechnologie. In:    Dies. (Hrsg.) 1993: Wissenschaft als Kontext - Kontexte der Wissenschaft. Hamburg: Junius, S. 53 - 69.
  45. Bonß, W / Hohlfeld, R. / Kollek, R., 1993c: Kontextualität - ein neues Paradigma der Wis­sen­schaftsanalyse? In:    Dies. (Hrsg.) 1993: Wissenschaft als Kontext - Kontexte der Wis­sen­schaft. Hamburg: Junius, S. 171 - 191.
  46. McCole, J. / Benhabib, S / Bonß, W., 1993: Max Horkheimer. Between Philosophy and Social Science. In: Benhabib, S. / Bonß, W. / McCole, J. (Eds.), 1993: On Max Horkheimer: New Perspecti­ves. Cambridge / Mass: MIT-Press, S. 1 - 22.
  47. Bonß, W., 1994a: Das ganz normale Risiko: Arbeitslosigkeit in der Arbeitsgesellschaft. In: Oskar Pfreundschuh / Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit 1994: Jahrestagung 1993. Lebensrisiko Arbeitslosigkeit. Berlin: Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit. S.6 - 13.
  48. Bonß, W., 1994b: Die Soziologie in der Gesellschaft - Verwendung und Relevanz sozio­logischer Argumentationen. In: Goerg, Chr. (Hrsg.): Gesellschaft im Übergang. Perspektiven Kritischer Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 88 - 106.
  49. Bonß, W. / Hohlfeld, R. / Kollek, R., 1994: Vorüberlegungen zu einem kontextualistischen Modell der Wissenschaftsentwicklung. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Berlin 42.Jg., Heft 3, S.439 - 454.
  50. Bonß, W., 1996a: Gewalt als gesellschaftliches Problem. In: Miller, M. / Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Modernität und Barberei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt: Suhrkamp, S. 68 - 80
  51. Bonß, W., 1996b: Die Rückkehr der Unsicherheit: Zur gesellschaftstheoretischen Bedeutung des Risikobegriffs. In: Banse, G. (Hrsg.): Risikoforschung zwischen Disziplinarität und Interdisziplinarität. Von der Illusion der Sicherheit zum Umgang mit Unsicherheit. Berlin: edition sigma, S. 165 - 184.
  52. Beck, U. / Bonß, W. / Lau, C. 2004: Entgrenzung erzwingt Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? In: Ulrich Beck / Christoph Lau (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung: Frankfurt a. M. 2004, S.13 - 64.
  53. Bonß, W. / Eßer, F. / Hohl, J. / Pelizäus-Hoffmeister, H. / Zinn, J. 2004. Biographische Sicherheit. In: Ulrich Beck / Christoph Lau (Hrsg.),    Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung, Frankfurt a. M. 2004, S.211-233
  54. Bonß, W. / Kesselring, S. / Weiss, A. 2004. Society on the move. Mobilitätspioniere in der Zweiten Moderne. In: Ulrich Beck / Christoph Lau (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung, Frankfurt a. M. 2004, S.258-280.
  55. Bonß, W., 2005: Globalisierung. In: IFDT 1/2005, S. 38-46
  56. Bonß, W., 2006a: Geschichte und Psychologie. In: Axel Honneth (Hrsg.). Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. Wiesbaden: VS Verlag, S. 217-220.
  57. Bonß, W., 2006b: Beschäftigt - Arbeitslos. In: Stephan Lessenich / Frank Nullmeier (Hrsg.) Deutschland - eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt: Campus, S. 53-72.
  58. Bonß, W., 2006c: Die Herrschaft der Uneindeutigkeit. Zur Produktion von Ungleichheit in der Zweiten Moderne. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.) Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der DGS in München. Frankfurt: Campus, S. 509-513.
  59. Lück, D. / Limmer, R. / Bonß, W. (2006): Theoretical Approaches to Job Mobility. In E. Widmer & N. F. Schneider (Hrsg.), State-of-the-Art of Mobility Research. A Literature Analysis for Eight Countries. Job Mobilities Working Paper No. 1, Chapter 2.
  60. Ruppenthal, S. / Limmer, R. / Bonß, W. (2006). Literature on Job Mobilities in Germany. In E. Widmer & N. F. Schneider. (Hrsg.), State-of-the-Art of Mobility Research. A Literature Analysis for Eight Countries. Job Mobilities Working Paper No. 1, Chapter 5.
  61. Bonß, W., 2007a: Gesellschaft im Umbruch. Oder: Die Modernisierung moderner Gesellschaften. In: Elmar Wiesendahl (Hrsg.) Innere Führung für das 21. Jahrhundert. Die Bundeswehr und das Erbe Baudissins. Paderborn: Schöningh, S.85-102.
  62. Bonß, W., 2007b: Globalisierung, Regionalisierung, Glokalisierung. Zur Bedeutung des Regionalen in der modernisierten Moderne. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 25 (2007), S. 15 - 28
  63. Köhler, B. / Bonß, W. 2007: Die reflexive Modernisierung des Zählens. Von der amtlichen zur post-amtlichen Statistik. In: Westend 4.Jg., H2, S.96 - 121.
  64. Bonß, W., 2008a: Macht und Herrschaft in der reflexiven Moderne. Einleitung und Problemaufriss. In: Karl-Siegberg Rehberg    (Hrsg.) Die Natur der Gesellschaft. Beiträge zum Soziologiekongress in Kassel 2006, Frankfurt/M., New York: Campus
  65. Bonß, W., 2008b: Wie weiter mit Theodor W. Adorno?. In: Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg) Wie weiter mit...?, 67 S. Hamburg: Hamburger Edition.
  66. Bonß, W. 2008c: Gesellschaft im Umbruch. In: Bundesministerium für Verteidigung: Reader Sicherheitspolitik online. Internetpublikation    9 Seiten. Verfügbar hier
  67. Bonß, W., 2008d: Multiple Mobilities. Mobilität in der modernisierten Moderne. In: Winfried Nerdinger / Sophie Wolfrum (Hrsg.). Multiple City. Stadtkonzepte 1908 / 2008. Ausstellung in der Pinakothek der Moderne München 12. November 2008 - 12. Februar 2009. Berlin: Jovis,    S.174-179.
  68. Bonß, W. 2008e: Bildung in der Informations- und Wissensgesellschaft. In: Norbert Collmar / Gerhard Hess    (Hrsg.): Bildung im Umbruch - Bildung im Aufbruch. Stuttgart: Evangelische Gesellschaft, S. 23 - 50
  69. Bonß, W. 2009a: Risiko. Vom Umgang mit Unsicherheit in der Moderne. In: Universität der Bundeswehr München: Sicherheit in Technik und Gesellschaft. München .S. 45 - 78.
  70. Bonß, W. 2009b: Das Subjekt als fiktiver Entscheider? Anmerkungen zur soziologischen Handlungstheorie. In: Fritz Böhle    / Margit Weihrich (Hrsg.): Handeln unter Unsicherheit. Opladen: VS-Verlag    S. 149 - 168.
  71. Bonß, W. 2010a: Erwerbsarbeit, Lohnarbeit, Eigenarbeit - Zur Zukunft der Arbeit in der Zweiten Moderne. In: Fromm-Forum 14/2010, S. 72-84. Verfügbar hier.
  72. Bonß, W. 2010b: Unsicherheit als Problem der Moderne. In: Herfried Münkler / Matthias Bohlender / Sabine Meurer (Hrsg.): Handeln unter Risiko: Gestaltungsansätze zwischen Wagnis und Vorsorge. Bielefeld, S.33-64.
  73. Bonß, W. 2010c: Auslaufsmodell Erwerbsarbeit? In: Impulse. Newsletter zur Gesundheitsförderung, 3/2010, S.3-4.
  74. Bonß, W.2010d: (Un-)Sicherheit in der Moderne. In: Peter Zoche / Stefan Kaufmann / Rita Haverkamp (Hrsg.) Zivile Sicherheit. Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitiken    Bielefeld: transcript, S. 43 - 71.
  75. Bonß, W. 2011: Kritische Theorie und empirische Sozialforschung - ein Spannungsverhältnis. In: Richard Klein / Johann Kreuzer / Stefan Müller-Dohm. Adorno Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler, S. 232-247.
  76. Bonß, W. / Lau, Chr. 2011: Einleitung: Neue Formen von Macht und Herrschaft. In: dies. (Hrsg.): Macht und Herrschaft in der reflexiven Moderne. Weilerswist: Velbrück, S. 7-47
  77. Wagner, K. / Bonß, W. / Fischer, S. / Masala, C. 2011: Vor Prothesenträgern wird gewarnt, in: Security Insight. 6/2011, S. 31-33.
  78. Bonß, W. 2012: Für eine neue Kultur der Unsicherheit. In: Karlheinz Steinmüller / Lars Gerhold / Marie-Luise Beck (Hg): Sicherheit 2025 (= Forschungsforum Öffentliche Sicherheit Schriftenreihe Sicherheit Nr. 10, Link.), S.100-107.
  79. Bonß, W./ Wagner. K., 2012.: Risiken und symbolische Politik: Anmerkungen zu einem Konzept und seiner Bedeutung für die Luftsicherheit . In: Lars Gerhold / Jochen Schiller (Hrsg.) (2012). Perspektiven der Sicherheitsforschung. Beiträge aus dem Forschungsforum Öffentliche Sicherheit. Berlin: Lang Verlag, S.41-55.
  80. Bonß, W. 2013a: Wahlverwandtschaften oder Unbehagen. In: Stephan Stetter (Hrsg.) 2013. Ordnung und Wandel in der Weltpolitik : Konturen einer Soziologie der internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos, S. 318-330.
  81. Bonß, W. 2013b: Risk. Dealing with Uncertainty in Modern Times. In: Social Change Review. Band 11, Heft 1, S. 7-36.
  82. Bonß, W. 2014: Einleitung: Eine umstrittene Neuorientierung - nach welchen Kriterien sollen Passagiere überprüft werden. In: Katrin Wagner / Wolfgang Bonß (Hrsg.): Risikobasiert versus One Size Fits all. Neue Konzepte der Passagierüberprüfung im Luftverkehr. Neubiberg: Universität der Bundeswehr, S.7 - 12.
  83. Bonß, W. 2015a: Karriere und sozialwissenschaftliche Potentiale des Resilienzbegriffs. In: Martin Endreß / Andrea Maurer: Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 15-31.
  84. Bonß, W., 2015b:Akzeptanzprobleme und die normative Kraft des Faktischen. In: Peter Zoche / Stefan Kaufmann / Harald Arnold (Hrsg.) Sichere Zeiten? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung. Münster: Lit, S. 199-218.
  85. Bonß, W. 2016: Staat, Gesellschaft und Normen - Über Angst und den Sinn und Unsinn von Ringvorlesungen. In: Wolfgang Bonß (Hrsg.), Angst, Furcht und Sicherheit. Zum Umgang mit Angst in Gesellschaft und Wissenschaft, Beiträge aus der Ringvorlesung „Staat, Gesellschaft und Normen” Herbsttrimester 2015, Neubiberg: Universität der Bundeswehr München, S. 6-16.
  86. Bonß, W. / Wagner, K. 2016: Sicherheitspositionen. Zur Perzeption und Diskussion von Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen. In: Susanne Fischer / Carlo Masala (Hrsg.). Innere Sicherheit nach 9/11. Sicherheitsbedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen? Wiesbaden: Springer VS, S. 85-103.
  87. Bonß, W. 2018: Arbeitslosigkeit. In: Fritz Böhle / G. Günter Voss / Günther Wachtler (Hrsg.). Handbuch Arbeitssoziologie. Band 2: Akteure und Institutionen.2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S.397 - 422.
  88. Bonß, W. 2021: Zwischen Normalisierung und Veränderung. Zur Zukunft der zivilen Sicherheitsforschung. In: Nicholas Eschenbruch / Stefan Kaufmann / Peter Zoche (Hrsg.): Vielfältige Sicherheiten. Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung. Münster: Lit, S. 37 - 55.
  89. Bonß, W. 2022: Von magischen Praktiken zu systemischen Risiken. Geschichte und Bedeutung des Risikobegriffs. In: ApuZ 23-25/2022, S. 4-11.

Vita

Wolfgang Bonß, geb. 1952 in Hagen/Westf., Dipl.-Soz., Dr. soz.wiss. habil.

seit 2019
Professor (em.) für Soziologie an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der UniBw
seit 2012
Sprecher des Forschungszentrums “RISK” an der Universität der Bundeswehr München
2004 - 2009
Sprecher des Graduiertenkollegs „Arbeit-Gender-Technik“ in München
2004 - 2006
Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften
1999-2009
Stellv. Sprecher des Sonderforschungsbereichs 536 („Reflexive Modernisierung - Analysen zur Transformation der industriellen Moderne”)
1995 - 2019
Professor für Allgemeine Soziologie an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München - Neubiberg
1995
Habilitation in Allgemeiner Soziologie Universität Bremen („Vom Risiko - Unsicherheit und Ungewissheit in der Moderne”)
1986-1994
Wiss. Mitarbeiter und Mitglied der Institutsleitung (1986-1991) am Hamburger Institut für Sozialforschung
1981-1986
Wiss. Mitarbeiter MPS München, Uni Bamberg
1981
Promotion zum Dr. soz. wiss. Universität Bielefeld („Die Einübung des Tatsachenblicks - Kritische Theorie und empirische Sozialforschung”)
1976-1981
Wiss. Mitarbeiter (SFB101 LMU München, MPIL Starnberg)
1976
Soziologiediplom
1975
Staatsexamen Lehramt an Gymnasien in Bayern (Sozialkunde, Germanistik, Geschichte)
1970-76
Studium der Sozialwissenschaften, Germanistik, Geschichte und Jurisprudenz in München
1958-1970
Schulbesuch in Hagen (Grundschule) und Ahlen (Städt. neuspr. Gymnasium)
1952
geb. in Hagen/Westf.

Kontakt

Email: wolfgang@bonss.eu, wolfgang.bonss@unibw.de

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften
Gebäude 033 Raum 3155
Telefon: +49 (0)89 6004 3600
Fax: +49 (0)89 6004 3138